--
Zaunsysteme vor allem elektrische Weidezaungeräte mit Batterie oder Solar sind nicht gerade billig.
Wenn ein Elektrozaun verwendet wird, ist unbedingt darauf zu achten, dass immer Strom anliegt. Wenn die Schafe nämlich merken, dass zwischendurch kein Strom anliegt, versuchen sie sofort auf die andere Seite zu kommen. Dabei können sie sich leicht darin verfangen und verletzt werden. Die Spannung sollte wegen der Hütesicherheit immer zwischen 2000 und 4000 Volt liegen. (nur kleiner Stromschlag, da Ampeerzahl sehr niedrig). Gelbe Hinweisschilder mit Blitz - elektrischer Zaun - als Hinweis unbedingt anbringen. Schafe sollen zweimal im Jahr geschert werden. Die Klauen sollen auch regelmäßig gepflegt werden, da sonst ein guter Zaun keine oder nur schwache Wirkung hat. Das dicke Wollkleid leitet sonst nicht beim Berühren des Schafes. 50 Meter-Rollen mit verzinkten Knotengittern eignen sich nicht als Elektrozaun, da sie mit dem Boden in Verbindung kommen und den Strom nach untern ableiten. Am besten werden Litzen (Kunststoffbänder oder Kunststoffseile mit eingebundenen Stromdrähten) verwendet, die an den Holzpfählen mit Abstandsisolatoren angebracht werden. Drähte auf Rollen anstatt Litzen sind ebenfalls möglich (aber die Verletzungsgefahr für die Tiere ist größer). Für weitere Tipps klicken Sie jeweils hier: ![]() Die Weidenetze (nächster Menüpunkt unter mobile Zaunsysteme) eignen sich dann besser zum Abtrennen von kleineren Teilstücken der Koppel, damit eine gezieltere Abgrasung der Flächen gesteuert werden kann. Die Kataloge Weidezaunzubehör im Handel für Landwirtschaft (Baywa, Raiffeisen) oder auch Pferdezubehör (Lösedau, Kramer) geben gute Tipps und Installationshinweise. Einen Hersteller für Elektrozaungeräte mit sämtlichen Zaunzubehör möchte ich hier besonders erwähnen AKO - AGRARTECHNIK GmbH & Co. KG in 88239 Wangen-Geiselharz, Karl-Maybach-Str.4 ( Tel. 07520 - 96600 )
www.ako-agrar.de (Sehr gute Internetpräsentation mit tollen Tips zum Zaunbau) Es gibt auch von AKO einen sehr guten Katalog mit allem Zubehör. Erstellt durch die EDV-Beratung Martin Steinherr |